Update November 2017
ein Update zur aktuellen Version Configurator 2.x existiert inzwischen als Erklärvideo auf YouTube (siehe unten).
Grundsätzlich bieten sich für die Verwaltung von iPads in der Schule 3 Möglichkeiten an. Die Verwaltung mit einem MDM-System (Moblie Device Management), mit dem Apple Server oder dem Apple Configurator.Jedes der Systeme bietet Vor- und Nachteile.
Im Folgenden will ich die Nutzung des Apple Configurators zur Verwaltung von iPads beschreiben.
Update 11.2017 jetzt mit Erklärvideo zur aktuellen Version 2.x des Configurators
Grundsätzliches
Der Configurator ermöglicht eine kabelgebundene Verwaltung von iOS Geräten. Eine Verwaltung über WLAN oder das Mobilfunknetz (OTA- Over The Air) sind damit nicht möglich. Unter Verwaltung verstehe ich das zentrale Verteilen von Apps, sowie die Konfiguration von Sicherheits- und Systemeinstellungen.
Für Schulen recht sinnvoll ist die unkomplizierte und schnelle Vorgehensweise zum Zurücksetzen der Geräte auf einen zuvor definierten Stand. Dabei werden z.B. generierte Nutzerdaten wie Fotos, Videos von allen Geräten gelöscht.
Voraussetzungen
- Ein Mac – der Configurator läuft nur unter MacOS. Hier bietet sich der günstigste MacMini oder ein 11” Macbook Air an. Wichtig: Ist ein iPad einmal an eine Configurator Instanz gekoppelt, kann es nur von dem Gerät aus problemlos betreut werden.
- entweder ein Aufbewahrungssystem – wir nutzen den ParaProjectCube für 10 iPad Air (Kostenpunkt ca. 700 Euro). In dem Koffer können die iPads sowohl geladen als auch mit dem Mac synchronisiert werden. Das gute Teil hat seinen Preis und auch sein Gewicht… lohnt sich aber.
- oder ein USB-HUB zum gleichzeitigen Verbinden. Hierbei muss unbedingt auf eine entsprechende Leistung des Netzteils geachtet werden. Recht günstig und funktionierend ist das Modell von Conrad SE-USB-HUB-10A
- Eine AppleID für das Laden von Apps aus dem iTunes Store (z.B. itunes@xyschule.de)
- Eine weitere Apple ID für den Einkauf im APPL VPP (Volume Purchase Program). Die AppleID E-Mailaddresse darf noch nicht bei Apple registriert sein. Es empfiehlt sich, eine nicht-personengebundene Mailadresse zu verwenden, wie z.B. applevpp@xyschule.de, die auch nur zu diesem Zweck genutzt wird. Das hat den Vorteil, dass bei einem Personalwechsel nicht der ganze Account umgestellt werden muss.
- Ein Zahlungsmittel für kostenpflichtige Apps. Aktuell funktionieren: paypal, click & buy oder eine Kreditkarte. Da alle drei dieser Zahlungsmittel für Schulen ungeeignet sind, gibt es seit Kurzem die Möglichkeit, ein Guthabenkonto per Rechnung aufzuladen. Allerdings nicht direkt bei Apple, sondern über entsprechende Reseller wie z.B. Theile http://www.theile-speyer.de .
Wichtig: Mit den iTunes/AppStore Gutscheinkarten aus Mediamarkt, Rewe, DM etc. kann man leider im VPP nichts anfangen!!!
Registrierung für das VPP
Als Bildungseinrichtung kann man sich hier für das VPP registrieren.
Wichtig: Die Person, die den Account beantragt, muss zeichnungsberechtigt sein. Die Auswahlfelder lauten „Schulleiter“, „stellvertretender Schulleiter“ und „Manager“ 😉 Diese Person ist nicht zwingend der spätere Verwalter/ Admin der iPads – wobei, das wäre doch auch mal was 😉 Der Admin kann später separat bestimmt werden.
Die Freischaltung des Accounts erfolgt wenige Tage bis mehrere Wochen nach Beantragung…
Zum Configurator
Installation
Die Installation erfolgt über den AppStore. MacOS sollte vor der Installation auf den aktuellen Stand gebracht werden, da einige Versionen des Configurators eine bestimmte Version von MacOS voraussetzen. Nach der Installation öffnet sich der Configurator mit folgendem Bildschirm.
Nun kann es eigentlich auch schon losgehen. Generell empfehle ich ein “Muster-iPad” vorzubereiten, welches dann später als „Vorlage“ für die restlichen Geräte dient.
Vorbereitung
Die Vorbereitung ist zwingend notwendig. Da ich davon ausgehe, dass die schulischen iPads im “betreuten Modus” betrieben werden, muss hier lediglich die Betreuung aktiviert werden.
Nach Drücken des “Vorbereiten” Buttons läuft die Initialisierung des iPads ab. Hierbei wird zum Beispiel auch ein evtl. vorhandenes neues iOS aufgespielt, was an dieser Stelle auch Sinn macht. Mehr zum Umgang und möglichen Problemen mit iOS-Updates später.
Betreuung
Als nächstes wird der Betreuungsmodus konfiguriert.
Erstellung eines Profils
Profile dienen dazu, dem iPad bestimmte Einstellungen zu übergeben. Dazu gehören z.B. WLAN SSIDs inkl. WPA(2)-Passwörter, Jugendschutzfiltereinstellungen, die Konfiguration eines Proxys, Einschränkungen von AppStore, GameCenter, FaceTime, iMessage usw.
Hier einige Einstellung meines Haupt-Profils:
Generell können mehrere Profile angelegt werden. So könnte man z.B. ein Lehrerprofil und ein Schülerprofi anlegen und je nach Ausleiher das eine oder das andere Profil aktivieren.
Es ist auch möglich, einem iPad mehrere Profile gleichzeitig zuzuweisen.
Beispiel: man will für unterschiedliche Klassenstufen jeweils separate Jugendschutzfiltereinstellungen auf den Geräten. Dazu bleibt im Hauptprofil der Jugendschutz deaktiviert.
Für Unter, Mittel- und Oberstufe erstellt man ein eigenes Profil, bei denen nur die Filtereinstellungen vom Standardprofil abweichen.
Je nachdem wer die Geräte ausleiht, wird eines der drei Profile zusätzlich zum Hauptprofil aktiviert. Leiht ein Lehrer ein Gerät aus, aktiviere ich nur das Hauptprofil.
Installation von Apps
Kostenlose Apps
Kostenlose Apps werden zunächst über den iTunes Store lokal auf den Mac geladen. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass dies nicht mit der VPP AppleID geschieht, sondern in unserem Fall mit der itunes@xyschule.de E-Mail Adresse.
Die Apps (.ipa Dateien) landen standardmäßig im Verzeichnis: Benutzer/Musik/iTunes/iTunesMedia/Mobile Applications.
Nachdem die .ipa Files geladen wurden, können diese im nächsten Schritt im Configurator hinzugefügt werden.
1) „+“-Zeichen anklicken. 2) Im Finder-Fenster zu dem „Mobile Applications“ Ordner navigieren 3).ipa Dateien auswählen, bestätigen und im Configurator mit einem Häkchen aktivieren. 4) „Anwenden“ drücken und die App landet auf dem iPad.
Kostenpflichtig über VPP
Kostenpflichtige Apps müssen im VPP-Store gekauft werden. Das Prinzip: Man kauft App-Codes in der gewünschten Anzahl und importiert diese in Form eines xls-Dokuments in den Configurator.
Ab 20 Bestellungen einer App bieten die meisten Hersteller einen Rabatt von 50% im VPP Store. D.h. auch wenn aktuell vielleicht nur 10 iPads vorhanden sind, bietet es sich an, gleich 20 zum gleichen Preis zu kaufen.
Zunächst kauft man die App regulär mit seinem iTunes Account (itunes@xyschule.de) und verfährt dann genau so wie bei einer kostenlosen App (siehe oben).
Nach dem Import in den Configurator, müssen die Lizenzen im AppStore für Volumenlizenzen gekauft werden.
Den Appstore für Volumenlizenzen findet man hier. Wichtig: Hier muss man sich jetzt in unserem Beispiel mit der ID applevpp@xyschule.de anmelden.
Danach sucht man die gewünschte App, trägt die Anzahl der Lizenzen ein und muss dann die Option “einlösbare Codes” wählen – die einzige Möglichkeit wenn der Configurator genutzt wird.
Kurz darauf sollte man eine E-Mail mit den Codes von Apple in Form einer xls-Datei erhalten.
Diese muss nun im nächsten Schritt in den Configurator importiert werden. Dazu klickt man auf die “0” hinter der entsprechenden App im Configurator, wählt Codes importieren und navigiert zu der xls-Datei.
Danach erscheint anstatt der “0” die Anzahl der noch einlösbaren Codes. Wird nun eine kostenpflichtige App an ein iPad mit dem Configurator verteilt, wird dabei einer der Codes “verbraucht” und an das entsprechende Gerät gekoppelt.
Der Code wird wieder freigegeben, sobald das iPad über den Configurator (und nur dann!!) aus der “Betreuung” genommen wird.
Konfigurieren von Apps, Sortieren von Apps in Ordnern, Safari-Startseite festlegen
Nachdem nun alle Apps installiert sind, kann man sie nun nach Belieben auf dem iPad umordnen, in Ordner verschieben etc.
Auch bestimmte Einstellungen in Apps können jetzt vorgenommen werden, z.B. das Verbinden von Apps mit einem Online-Nutzeraccount (MS Office, Evernote, etc.).
Erstellen eines Backups
Nachdem nun alle Einstellungen vorgenommen sind und das iPad nach unseren Wunschvorstellungen eingerichtet ist, bietet es sich an, ein Backup zu erstellen, das im nächsten Schritt auf alle restlichen iPads gespielt werden kann.
Das Backup speichert System- und Appseinstellungen. Die Apps selbst werden nicht ins Backup aufgenommen, sondern regulär verteilt.
Verteilen der Konfiguration
Nachdem das „Muster-iPad“ soweit konfiguriert ist, kann dieses nun ganz einfach auf alle vorhandenen Geräte „repliziert“ werden (unabhängig vom iPad-Modell). Hierzu werden nun die restlichen Geräte z.B. an einen USB-Hub oder ein Koffersystem wie dem Paraproject Cube angeschlossen.
Als erstes müssen auch diese „vorbereitet“ werden (siehe oben). Nach der Vorbereitung wird die „Betreuung“ konfiguriert. Hier sind das zuvor erstellte Profil und das im letzten Schritt erstellte Backup zu aktivieren.
Danach müssen noch einmal die zu verteilenden Apps aktiviert werden und das war’s.
Zurücksetzten der Geräte
Das Backup ermöglicht z.B. nach einem Klassenprojekt, das einfache Wiederherstellen der iPads innerhalb weniger Minuten auf den zuvor definierten Soll-Zustand. Hierbei werden alle evtl. veränderten Einstellungen zurückgesetzt und produzierte Nutzerdaten (wie z.B. aufgenommene Fotos/ Videos) vom Gerät gelöscht (Thema Datenschutz…) Dieser Vorgang kann auch durch einen “technisch weniger versierten” Nutzer angestoßen werden. Sobald die iPads mit dem Configurator verbunden sind, startet der Wiederherstellungsprozess.
Fazit:
Der Configurator ist ein recht einfach zu bedienendes Instrument, um seine schulischen iPads zu verwalten.
An der ein oder anderen Stelle kann es aber immer wieder zu mir unerklärlichen Zickereien und unerwartetem Verhalten kommen, was bisher aber immer wieder, teilweise allerdings auch mit erheblichem Zeitaufwand, gelöst werden konnte.
Vielen Dank für diese verständliche Anleitung!
Neuerdings habe ich das Problem, dass die iPads bei einigen Apps die Eingabe der Apple-ID fordern, die mit den .ipa-Dateien verknüpft ist. Das sollte doch eigentlich beim Aufsetzen über den Apple-Configurator (mit VPP und Codes) nicht passieren, oder?
Gibt es eine Lösung für dieses Problem?
Das gleiche Problem habe ich leider auch.
Keine App lässt sich ohne Eingabe der Apple ID starten.
Gibt es hierfür eine Lösung – oder hat jemand einen Tipp für mich?
Das liegt daran, dass der neue Apple Configurator 2 zwingend das VPP vorschreibt. Ging mir auch so, also schnell für das VPP bei Apple anmelden!
Ich kam bisher noch nicht dazu, mich mit der V2 des Configurators zu beschäftigen.Deshalb Danke für den Hinweis.
Wenn man Bezahl-Apps verwenden wollte, war auch bei der Version 1 ein VPP-Zugang Voraussetzung. Nur wer ausschließlich kostenlose Apps verwendete kam ohne VPP aus.
Wenn ich mal wieder viiieeel Zeit habe, werde ich die Doku entsprechend für V2 ergänzen bzw. eine neue schreiben.
Danke für diese deutlich besser zu verstehende und zu lesende Anleitung, als das, was Apple einem zumutet. Daumen hoch!
Super! Genau so etwas habe ich gesucht. Dank der tollen Anleitung habe ich die ganze Sache problemlos hinbekommen. Es dauerte bei mir übrigens 5 Wochen, biss die VPP Registrierung bei Apple durch war.
Nochmals ein herzliches Dankeschön!
Hallo,
danke für die ausführliche Anleitung!
Wie viele Geräte kann man maximal mit dem Programm verwalten?
Viele Grüße
Meines Wissens unbegrenzt. Allerdings können maximal 30 Geräte zeitgleich angeschlossen werden.
Vielen Dank für die Anleitung, diese hat mir den Start sehr vereinfacht!
Wir nutzen 16 iPads in einem Tablet-Wagen mit dem Apple Configurator 2, die App “Documents” für soll für den Datenaustausch mit einem WebDAV-Server genutzt werden. Allerdings bin ich nun auf folgendes Problem gestoßen: Beim Verteilen der Konfiguration werden die Server-Einstellungen (Server-Adresse, login, passwort) in Documents nicht auf die anderen iPads übertragen.
Hat jemand dazu eine Lösung?
Ich verstehe nicht so ganz, wieso ich zwei Apple ID’s benötige. Reicht nicht eine?
Hallo Kevin,
sorry für die späte Antwort…
solltest du den Configurator 2 benutzen, kommst du mit einer AppleID aus, da der VPP Account direkt als “Store” im Configurator integriert ist.
In Configurator 1 ist es nicht möglich, mit dem VPP Account Apps via iTunes zu laden – das war da teilweise aber noch nötig. Deshalb die zweite AppleID.
Ich habe folgendes Problem: Nach der Verteilung eines Backups auf unsere 16 iPads wird beim Start jeder App offenbar die Lizenz abgeglichen. Bei langsamer oder fehlender Internet-Verbindung startet die App nicht. Kann man die Apps auf allen iPads gleichzeitig aktivieren?
Verteile die Apps über einen zusätzlichen Entwurf (Configurator 2), nachdem alle anderen Anpassungen, Profile etc. über einen vorangestellten Entwurf aufgespielt wurden.
Vielen Dank für den Hinweis. Trotz zwei Entwürfen (1. Entwurf für Profil usw., 2. Entwurf für die Apps) starten die Apps ohne WLAN-/Internet-Verbindung nicht. Gibt es eine alternative Lösung, die Lizenzen für die Apps offline bzw. über den Configurator 2 zu aktivieren?
Beim ersten Start der App auf einem iPad wird immer eine Onlineverbindung benötigt. Das ist extrem nervig, lässt sich allerdings meines Wissens nach nicht umgehen.
Hallo.
Bei mir meldet der Configurator, dass er eine App nicht installieren kann: «Das Gerät besitzt eine Einschränkung, die die Installation von Apps verhindert.» Welche ist das nur? Habe bisher nichts gefunden…
Ich habe genau das gleiche Problem. Gibt es schon eine Lösung??? Wäre für jede Hilfe dankbar.
Hoi Sonja,
habe bisher noch keine Lösung. Sobald ich was weiss, teil ich’s dir mit…
Hallo, als Win-User hatte ich echt Anlaufschwierigkeiten, trotz der guten Anleitung. Lösungsvorschlag:
Unter den im Profil (Zahnrädchen)->Einschränkungen gibt es auch eine die da heißt “Installation von Programmen erlauben” (o.ä.).
1. Unter Ablage -> Öffnen… kann man das ändern. Schließen (=Speichern).
2. (!) Danach muss man den Entwurf(blaues Symbol) “Einschränkungen” editieren und dieses Profil(Zahnrädchen) aktualisieren: Löschen und neu laden. Sonst wird das alte Profil angewendet. Nun Entwurf “Einschränkungen” auf Tablet(s) anwenden.
3. Danach kann man den Entwurf “Apps hinzufügen” auf die Tablets anwenden.
4. Optional: Das Profil in “Einschränkungen” dahingehend akutalisieren, dass die Apps zumindest nicht gelöscht werden dürfen.
Ich hoffe das hilft.
LG Friedrich
Wahrscheinlich ist in einem Profil die Einstellung vorgenommen worden, dass die Installation von Apps nicht erlaubt ist. Das ist möglich unter “Einschränkungen”, direkt unter “Allgemein” auf der linken Seite.
Vielen Dank für die sehr gute Anleitung! Daumen Hoch!
Eine Anmerkung zur App-Verteilung: Lt. Anleitung sollen kostenlose Apps auf den Konfigurationsrechner heruntergeladen werden um diese anschließend zu verteilen.
Tatsächlich geht das einfacher für Kostenlose wie Kostenpflichtige Apps über den Apple School Manager:
Vorraussetzung: Angemeldet bei School-Manager sowie registrierung bei Apple VPP mit gleicher appleID (applevpp@xyschule.de)
Im School-Manager kann man nun apps kaufen (kostenlose sowie kostenpflichtige – Hinweis zu Gutscheinkarten beachten (s.o.))
Im Configurator 2 kann man sich unter Account-> anmelden mit dieser appleID anmelden und alle gekauften apps sind dann verfügbar und könnnen auf die Geräte verteilt werden.
Hallo Herr Klappenbach,
vielen Dank für die Anmerkungen. Die schriftliche Anleitung bezieht sich auf den Configurator 1.x.
Lediglich das YouTube Video ist für V2 gedacht und zeigt die von Ihnen genannten Möglichkeiten.
Die Möglichkeit, direkt im ASM einzukaufen, gab es erst nach Erstellung des Videos und setzt auch die Integration des VPP in den ASM voraus.
Viele Grüße
A. Fischer
Hallo Mac & Schule!
In einem zeitintensiven Prozess habe ich mir alles Wissen aus dieser Beschreibung selbst angeeignet… Ich wünschte ich hätte diese Seite früher gefunden! Tolle Arbeit – vielen Dank!
In der Hoffnung auf Antworten – die mir der Apple-Support nicht geben konnte – wende ich mich an euch.
Bei uns herrscht folgende Situation vor:
Wir haben für unsere Schule über die Gemeinde iPads bekommen – über einen externen Dienstleister – der wiederum über einen Großhändler, der NICHT an irgendeinem Apple-Programm teil nimmt. Deshalb ist die Option MDM und Geräte über AS zu verwalten schwierig bzw. überfordert mich (d.h. ich habe keine ID/Nummer etc.). Lösung der Configurator 2.
Alle Schritte die hier beschrieben werden habe ich verstanden und, wie gesagt, mir bereits (leidig) selbst angeeignet.
Ich bin auf der Suche nach Lösungen für folgende Probleme:
1. Wie ist es möglich – möglichst einfach – falls ein iPad einen Fehler aufweist und, neu aufgesetzt werden muss, die Apps wieder auf das Gerät zu bringen? (Bisher: Wiederherstellung, Vorbereitung, Betreuung, Apps wieder installieren – dauert pro iPad ca. 1 Stunde…) Gibt es eine Backup-Funktion o.ä. die da weiter hilft?
2. Benutzt ihr die Classroom App? Lohnt sich der Aufwand eine MDM Lösung zu suchen?
Ich bin schon auf eure Antworten gespannt und bedanke mich herzlich,
Grüße aus Nürnberg,
Flo
Frage: Wenn man die Ipads bisher über Zuludesk administriert hat, kann man zusätzlich den Apple-Configurator per Kabel verwenden, um ein ipad auf die anderen zu klonen? Ohne dass man in Schwierigkeiten kommt?
Die Frage ist wohl zu heikel? Schade.
Vielen Dank für eure sehr ausführliche Video-Anleitung! Perfekt!
Ich mühe mich schon seit einiger Zeit mit dem Verwalten unserer Schul-iPads ab und bin dank eurer Videos nun dem Ganzen doch etwas näher gekommen.
Heute wollte ich zu Schulungszwecken einige Videos in die App “Vidoes” ziehen, sprich auf alle iPads laden.Leider funktioniert das Hinzufügen von Dateien nur für pdfs in iBooks. Ist das so? Gibt es eine Möglichkeit, Videos auf alle iPads zu bekommen (sie liegen im mp4-Format vor)?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Pascal
Hallo Mac & Schule,
nach kurzem Problemen, bei welchem mir der Apple Support helfen konnte, konnte ich zwei Profile (Einschränkungen und Apps) einrichten. Nun habe ich 16 iPads angeschlossen und will die Profile übertragen, laut Configurator 2 klappte dies reibungslos und es werden mir Configurator auch alle iPads mit der entsprechenden Oberfläche und Apps etc angezeigt. Wenn ich aber mir nun die IPads anschaue, ist da garmichts drauf – sprich Erstzustand mit „Hello“.
Ich hoffe, es kann mir jmd. weiterhelfen.
Danke und LG
Martin
Super Anleitung!
Habe nur leider ein Problem. Und zwar beim letzten Schritt mit dem Zurücksetzen der iPads. Da es recht lange dauert jedes Mal das iPad komplett zurückzusetzen und alle Apps neu zu laden, würde ich gerne wie beschrieben das erstellte Backup wieder auf die Geräte laden.
Hierbei bekomme ich allerdings beim Apple Configurator 2 die Meldung, dass das Gerät bereits vorbereitet wurde und daher erst gelöscht werden muss. Hat für dieses Problem evtl. jemand eine Lösung parat?
Freue mich über jede Tipp!
Vielen Dank und viele Grüße,
Lucas
der configurator soll nur Benutzerdatenlöschen, quasi auf reset gehen aber dabei die WLAN Einstellung beibehalten.
Apps werden nicht geändert oder installiert. Die Apple ID soll nicht änderbar sein (in diesem Fall wird sie auch nicht genutzt).
Hallo,
ich habe nun alle Geräte vorbereitet. Wie bekomme ich nun das Backup auf diese Geräte?
Über “Backup wiederherstellen”?
Hallo allerseits,
vielen lieben Dank für die Mühe! Doch gibt es meiner Meinung nach ein grundlegendes Problem: Bei mir klappt alles reibungslos, doch kann doch jeder Schüler auf dem IPAD über Einstellungen –> Allgemein –> Profile die installierten Profile wieder entfernen!? Dann sind doch sämtliche Einschränkungen witzlos…
Oder übersehe ich etwas? 🙂 Danke für Anregungen und lieben Gruß aus Hamburg!
Beste Grüße,
Robert
Hallo Robert,
in den Einstellungen des Profils lässt sich ein Passwort zum Entfernen festlegen. Damit wäre das Problem gelöst (sorry, weiß jetzt nicht genau an welcher Stelle..schon lange nicht mehr mit den Configurator gearbeitet….)
Gruß
Alex
Hey Alex,
vielen Dank für die schnelle Antwort! Es kann so einfach sein! 🙂 Klappt wunderbar… Wir sind auch eine Mac-Schule, ich schreibe dir mal eine E-Mail, vielleicht tauschen wir uns mal aus!?
Beste Grüße
Hallo zusammen,
ich würde gerne mal wissen, ob man den Configurator 2 mit dem Apple School Manager verbinden, sodass ich diesen auch in ASM sehen kann?