Wie bereits hier ausführlich beschrieben, nutze ich für mein Dokumentenmanagement die Software „Devonthink Pro Office“ von Devon Technologies sowohl auf meinem Mac mini als auch auf meinem MacBook Air.
Es macht natürlich Sinn, die Datenbanken auf beiden Macs synchron zu halten. Hierfür bietet Devonthink mehrere Möglichkeiten (siehe Screenshot).
Ich synchronisiere die beiden Rechner direkt ohne einen SyncStore, den man sich als eine Art Zwischenspeicher vorstellen kann. Ein Syncstore könnte auf z.B. auf Dropbox (Vorsicht: Datenschutz!), einer WEBDAV Freigabe oder auch im lokalen Netzwerk (z.B. auf einem NAS) liegen.
Beim Einrichten der Synchronisierung sollte man darauf achten, nicht den Hostnamen der Macs sondern deren IP Adressen anzugeben (siehe Screenshot oben).
Das hat den Vorteil, dass man auch aus der Ferne die Devonthink Datenbanken beider Macs über einen VPN-Tunnel synchronisieren kann (dies funktioniert aufgrund von Beschränkungen des Bonjour-Dienstes mit den Hostnamen leider nicht bzw. nur mit erheblichem Mehraufwand).
Konflikte kann es geben, wenn ein und die gleiche Datei auf beiden Geräten ohne zwischenzeitlichen Sync geändert wird. Hier ist also bei dem direkten Sync etwas Vorsicht geboten. Im Falle eine Konflikts, frägt Devonthink, welche der beiden Dateiversionen behalten werden soll.
Ich synchronisiere die Datenbanken einmal täglich als Teil meines Daily-Review Prozesses (Omnifocus), was ich in diesem Artikel detailliert beschrieben habe.